Wir sind Architekten und Generalplaner
für Projekte und Bauten öffentlicher
Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen.

Mit unseren Leistungen bringen wir Einsatz und Ergebnis in
wirtschaftlichen Einklang.

Wir sind das Beratungs- und Planungsunternehmen für Ihr Projekt. Als Architekten bringen wir die Dinge für Sie ins Rollen und als Generalplaner ziehen wir im Hintergrund die Fäden. In Zeiten, in denen es an jeder Ecke an Bauunternehmen, Handwerksbetrieben etc. fehlt, sind die ökonomische Beratung sowie eine zuverlässige Qualitätssicherung unentbehrlich. Vertrauen Sie auf unser Versprechen: Für uns geht Qualität vor Quantität.

Unsere drei Leistungsbereiche.

Qualifizierter Rundumservice.

Mit unserer Arbeit leisten wir einen sinnvollen Beitrag im Bereich der öffentlichen Gebäude. Im Wesentlichen umfasst unser Angebot drei Leistungsbereiche: Die Planung und Generalplanung gemäß HOAI, das Projektmanagement sowie die immobilienwirtschaftliche Beratung.

lippert-und-partner-27.jpg

Planung und Generalplanung.

Ein umfassendes Leistungsangebot für unsere Kunden.

Ermitteln, planen und begleiten.

Gemäß der Honorarverordnung (HOAI) für Architekten bieten wir unseren Kunden mit Spezialisierung auf die Leistungsphase 0 der genauen Bedarfsermittlung alle neun Leistungspunkte an. Unser erfahrenes Team ermittelt im Rahmen der Projektvorbereitung  die genauen Grundlagen des Projekts, übernimmt die detaillierte Vorplanung, entwickelt die Entwürfe und holt die nötigen Genehmigungen der Behörden ein. Zum Zeitpunkt der Vergabe an die einzelnen Gewerke wie Handwerker etc. helfen wir bei der Vorbereitung der Vergabe und wirken auch bei der Vergabe selbst mit.

Im Rahmen der Projektdurchführung übernehmen wir die Ausführungsplanung, überwachen das Objekt im Rahmen der Bauüberwachung, erstellen die Dokumentationen und leisten die Objektbetreuung.

In der Übersicht.

Unsere Leistungen im Bereich Planung und
Generalplanung.

  • Planung und Generalplanung
  • Leistungsphasen 0-9
  • Spezialisiert auf die Leistungsphase 0
lippert-und-partner-42.jpg

Projektmanagement.

Ein umfassendes Leistungsangebot für unsere Kunden.

Dokumentieren, sichern, empfehlen.

Unsere Kunden können sich auf unser qualitatives Projektmanagement verlassen. Die einzelnen Etappen der Projektumsetzung werden von uns mit Monitoringberichten, Dokumentationen der Baustelle und Berichterstattungen klar erfasst. Wir geben Handlungsempfehlungen z. B. zu Produktfreigaben und sichern die Qualität des Projekts im Bereich Termineinhaltungen und Kosten.

Wir behalten jeden Einzelnen der Projektschritte im Auge und planen bereits die folgenden, um die Qualität Ihres Projekts zu jeder Zeit zu garantieren.

In der Übersicht.

Unsere Leistungen im Bereich Projektmanagement.

  • Projektsteuerung
  • Nutzerbedarfsplanung
  • Organisatorische Gebäudeplanung
  • Qualitätssicherung
  • Monitoring
  • Technische Due Diligence
  • Verfahrenssteuerung für Vergabeverfahren
  • Investorenwettbewerbe usw.
lippert-und-partner-content-26.jpg

Immobilienwirt­schaftliche Beratung.

Ein umfassendes Leistungsangebot für unsere Kunden.

Untersuchen, begutachten, bewerten.

Im Rahmen unserer immobilienwirtschaftlichen Beratung klären wir Ihre offenen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und den Wert der Immobilie. Als Sachverständige ziehen wir alle relevanten Fakten in unsere Berechnungen ein. Lage, Baujahr, Bauart und -materialien spielen eine ebenso entscheidende Rolle wie die Nutzung des Objekts. Ist der aktuelle Mietwert gerechtfertigt, wie ökonomisch ist die Immobilie im Vergleich zu anderen Objekten?

Wir ermitteln und dokumentieren den tatsächlichen und aktuellen Wert der Immobilie unter Analyse aller entscheidenden Kriterien. Wir beraten unsere Kunden im Vorfeld, welches Gutachten welchem Zweck dient bzw. welche Fragen detailliert beantwortet werden.

In der Übersicht.

Unsere Leistungen im Bereich
Immobilienwirtschaftliche Beratung.

  • Wirtschaftlichkeitsgutachten
  • Mietwertgutachten
  • Wertgutachten

Unsere Arbeitsweise.

Unternehmensspezifische Grundlagen.

Das Projektteam

Grundlagen für erfolgreiche Teams.

Hervorragendes Teamwork.

Die Merkmale unserer erfolgreichen Projektteams sind ein gemeinsames Projektziel, eine klare und von jedem akzeptierte Rollen- und Aufgabenverteilung, sowie eine ausgewogene Teamzusammensetzung und -struktur.

Die Projektumsetzung

Grundlagen für eine erfolgreiche Projektumsetzung.

Fundierte Planung.

Damit wir unsere Projekte effizient und zur Zufriedenheit aller erfolgreich umsetzen können, bedarf es einer fundierten Planung. Neben einem konkret formulierten Ziel und einem festen Zeithorizont ist ein Zuständigkeiten- und Budgetplan zur Projektorganisation für uns essenziell.

Die Technische Ausstattung

Grundlagen für eine ideale Ausstattung.

Auf moderne Optionen setzen.

Unser Büro verfügt über moderne Bürotechnik mit hochwertiger Hard- und Software. Auf Wunsch informieren wir Sie ausführlich über die verwendeten Programme und Möglichkeiten durch die unterschiedlichen Softwareanwendungen. Wir sind es gewöhnt, mit speziellen Programmen der Schadensdokumentation in Monitoring- und Bauleitungsprojekten zu arbeiten.

Weiterhin sind wir in der Lage, die Programme zu bedienen, die häufig im vorgelagerten Prüfprozess von umfangreichen öffentlichen Projekten verwendet werden. Als Beispiel seien hier die Verfahren zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) genannt, die gemäß der Vorgaben des Finanzministeriums NRW auszuführen sind, um im weiteren Verlauf Fördergelder zu erhalten.

Unser Qualitätsmanagement.

Interne Maßnahmen.

Die Analyse

Die Grundlagen der Aufgabenanalyse.

Projektanalyse.

Die Planungsziele und Messeinheiten zur Kontrolle sind zu Beginn der Bearbeitung zu erfassen und zu strukturieren:

  • Ziel hinsichtlich der Größe und der Qualität.
  • Ziel hinsichtlich des Zeitrahmens.
  • Ziel hinsichtlich des Budgets.

Wichtig ist, dass zunächst die Projektziele und die Grundlagen des Vorhabens herausgearbeitet werden, um diese anschließend laufend zu überprüfen. Die herausgearbeiteten Details sind im Projektteam (Auftragnehmer und Auftraggeber) zu vereinbaren.

Die Kommunikation

Die Grundlagen der Kommunikation.

Projektablauf.

Eine der wesentlichen Maßnahmen zu Beginn des Projektes ist die Vereinbarung des Projektablaufs mit dem Auftraggeber. Hierzu findet ein Kick-Off Meeting statt.
Darin werden die folgenden und weitere projektspezifische Details abgestimmt:

  • Die Bearbeitung (Methoden).
  • Die Kommunikationswege.
  • Die Spielregeln des Umgangs im Projektteam.
  • Das Projektlayout (Logo für Projekt, Form Protokolle usw.).
  • Die Termine für Projektbesprechungen.
  • Die Verwendung gemeinsamer Server/Datenablage und Bearbeitungssoftware.

Mit einer detaillierten, abgestimmten Arbeitsweise und einer gründlichen Projektvorbereitung steigt aus unserer Erfahrung die Aussicht auf einen störungsfreien Projektablauf maßgeblich.
Die regelmäßige Kommunikation, der Austausch, die Abstimmung und Information über den Projektfortschritt findet über den „Projektraum / Server“ und persönliche Gespräche intern statt. Mit dem Auftraggeber, sowie den weiteren Projektbeteiligten werden Besprechungstermine persönlich oder als Videokonferenz verabredet. Die Dokumentation der Besprechung findet, wo immer dies möglich ist, mit einem Simultanprotokoll statt. Der Besprechungsinhalt wird dazu z.B. als PowerPoint-Dokument erstellt und im Gespräch werden direkt die Vereinbarungen und Entscheidungen dokumentiert.

Die Risikoanalyse

Die Grundlagen der Risikoanalyse.

„Was wäre wenn ...".

Ein Teil unserer Projektvorbereitung ist die Erstellung einer Risikoanalyse für das zu bearbeitende Vorhaben. Hier geht es maßgeblich um die Dinge, die „schief" laufen könnten. Die formulierten Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung der Risikoverwirklichung bestimmen wesentlich das Vorgehen im Projekt. Aus der Sicht auf die Aufgabe, den speziellen Anforderungen des Auftraggebers und den maßgeblichen Faktoren, wie Zeit, Budget und Qualitäten ergibt sich die Bearbeitungsstrategie. Die von uns erarbeitete Bearbeitungsstrategie besprechen wir detailliert mit dem Auftraggeber und den wesentlichen Projektbeteiligten und leiten daraus die abgestimmte Vorgehensweise im Projekt ab.

Die Zertifizierung

Die Grundlagen einer QM Zertifizierung.

QM Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001.

Das Qualitätsmanagement wird derzeit gemäß DIN ISO 9001 in unserem Unternehmen implementiert.

Das Vier-Augen-Prinzip

Die Grundlagen des „Vier-Augen-Prinzips".

Regelmäßige Überprüfung.

Ausfälle durch Krankheit und Urlaubs-Abwesenheiten sind geregelt durch eine Vertretungsplanung innerhalb der Projekte. Sämtliche Positionen sind mit einer Leitung und einem Stellvertreter besetzt. In der Regel arbeiten die Leitung und die Stellvertretung aktiv im Projekt mit. Innerhalb dieses „Zweier-Teams“ wird das „4-Augen-Prinzip“ angewendet, damit der stetige Informationsfluss im Projektteam gegeben ist und Fehler in der Bearbeitung zeitnah vor der internen oder externen Weitergabe an das Projektteam korrigiert werden können. Die Arbeitsergebnisse des Bearbeitungsteams werden regelmäßig und engmaschig durch die Projektleitung/ die stellvertretende Projektleitung geprüft.

Die Projektvorbereitung

Die Grundlagen der Projektvorbereitung.

Vorbereitung der Arbeitsschritte.

Der Projektvorbereitung wird in unserem Unternehmen eine große Bedeutung beigemessen. In der Projektvorbereitungsphase werden alle wesentlichen Arbeitsschritte des Vorhabens vorbereitet. Das Ergebnis der Projektvorbereitungsphase wird innerhalb des Kick-Off Meetings besprochen und das gewählte Vorgehen vereinbart. Innerhalb der Projektvorbereitung werden u.a. die Bestandsunterlagen analysiert, der Bestand begangen usw.

Die Team-Zusammensetzung

Die Grundlagen der Team-Zusammensetzung.

Die Expertise unserer Mitarbeiter einsetzen.

Aus dem Blickwinkel des Qualitätsmanagements, achten wir darauf, dass alle anfallenden Aufgaben durch das Projektteam abgebildet werden, wobei die Projektleitung und deren Stellvertretung sämtliche Phasen und Aufgaben auf Basis ihrer langjährigen Berufserfahrung erfüllen können.

Die Qualitätssicherung

Die Grundlagen der Qualitätssicherung.

Absicherung im Vordergrund.

Die Qualitätssicherung ist eine Leistung, die unser Unternehmen für Auftraggeber in Projekten erbringt, in denen überwiegend eine gesamthafte Beauftragung der Leistungen an einen Generalunternehmer erfolgt ist. Die Sicherstellung von Kosten, Terminen und Qualitäten steht hier im Vordergrund. Unsere Erfahrungen und die bewährte Vorgehensweise dazu wenden wir in angepasster Form in allen unseren Planungsprojekten an, um die Ergebnisse des Projektes hinsichtlich Kosten, Terminen und Qualitäten abzusichern.

Die Terminplanung

Die Grundlagen der Terminplanung.

Eine termingerechte Durchführung.

Qualitätssicherung bedeutet für uns, dass die größtmögliche Sicherheit für die termingerechte Durchführung des Vorhabens gegeben ist.
Eine regelmäßige Überprüfung der Terminplanung mit den vorgesehenen Fertigstellungsterminen wird je nach Projektphase in einem zeitlich definierten Abstand vorgenommen. Eingearbeitet werden die Teiltermine für die Fachplaner, die Gutachter und weitere Beteiligte. Die Abstimmung innerhalb der Projektbeteiligten ist ebenfalls von großer Bedeutung. In der Ausführung der Projektphase ist eine engmaschige Kontrolle der Baustelle vorgesehen, da hier Terminabweichungen direkt feststellbar sind. Die Terminplanung kann (in Absprache mit dem Auftraggeber) in MS Projekt oder anderen Formaten erstellt werden.

Das Kostenmanagement

Die Grundlagen des Kostenmanagements.

Das Arbeiten mit aktuellen Daten und Statistiken.

Als erfahrene Planer und Projektmanager gehört das Kostenmanagement zu unseren Kernaufgaben in der Projektbearbeitung. Seit geraumer Zeit steigen die Baukosten in einem erheblichen Ausmaß an und der Umgang mit weiter steigenden Preisen ist im Projekt abzubilden.

Zu Beginn der Projektbearbeitung werden die „Eingangswerte“ für das Kostenmanagement mit dem Auftraggeber vereinbart und abgestimmt. Dazu bereiten wir eine Vorlage vor, die mit aktuellen Daten aus der Statistik erstellt worden ist. Das Kostenmanagement kann auf Basis verschiedener Softwarelösungen als regelmäßiger Bericht ausgegeben werden. Der Bericht ist im Idealfall verzahnt mit der Mittelabflussplanung des Vorhabens. Die Erstellung und Pflege der Mittelabflussplanung kann als Zusatzbaustein unseres Kostenmanagements geleistet werden.

Das Kostenmanagement kann gemäß unserer Erfahrung aus zahlreichen Vorhaben besonders in der Phase der Ausschreibung beeinflusst werden. Hier können die Produkte/ Gewerke so treffsicher formuliert werden, dass Nachträge weniger häufig auftreten werden. Eindeutige Detailplanungen unterstützen die Vermeidung von Nachträgen ebenfalls.

Das Qualitätsmanagement

Die Grundlagen des Qualitätsmanagements.

Überwachen und exaktes Arbeiten.

Die Überwachung der vereinbarten Qualitäten findet überwiegend im Zuge der Baukontrolle in der Ausführungsphase statt. Alle Grundlagen für die zweifelsfreie Definition der Bauteile hinsichtlich ihrer Qualitäten findet in der Planungs- und Ausschreibungsphase statt.

Je exakter hier gearbeitet wird, desto sicherer können etwaige Abweichungen festgestellt werden und deren Korrektur eingeleitet werden. Für ein wirksames Qualitätsmanagement sind sämtliche Dokumente vorzuhalten, die über die vereinbarten Qualitäten Auskunft geben.

Zu Beginn des Projektes würden die Projektdokumente angefordert und analysiert werden. Geprüft wird ebenfalls, ob in den Qualitätsbeschreibungen, Widersprüche oder Lücken vorhanden sind.

Unser Commitment.

„Wir geben unseren Kunden zwei Versprechen: Unsere Versprechen sind zum einen unsere gute Leistung und zum anderen ein hervorragendes Ergebnis.Wir sind mehr als nur interessiert daran, dass unsere Kunden zufrieden sind und unsere Leistung ihnen auch wirklich geholfen hat.”

Annemarie Lippert
Dipl.-Ing. Architektin, Immobilienökonomin, Geschäftsführerin.
lippert-und-partner-stoerer-228784551.jpg